crossover

Fucking John

share on facebookprint/drucken
von Vina Yun

Bekannt wurde Chester Brown mit seinen Graphic Novels "Ed the Happy Clown" und "Louis Riel", einer Comic-Bio des gleichnamigen kanadischen Politikers und Volkshelden aus dem 19. Jahrhundert. Doch es waren vor allem seine autobiografischen Werke ("The Playboy", "I Never Liked You") –, die in der jungen nordamerikanischen Independent-Comic-Szene der 1990er-Jahre Spuren hinterließen und auch jenseits des Atlantiks eine wachsende Fangemeinde erreichten (letzterer Comic erschien unter dem ursprünglichen Titel „Fuck“ Mitte der 1990er auf Deutsch bei Jochen Enterprises).

Nach einer längeren Schaffenspause ließ Chester Brown 2011 wieder von sich hören: "Paying For It – A Comic-Strip Memoir About Being a John" lautet der Titel seiner Graphic Novel, in dem sich der heute 53-jährige Comic-Künstler an seine aktiven Jahre als Freier erinnert. Sein rund dreihundert Seiten starkes Buch möchte der in Toronto lebende Autor jedoch nicht als bloßes autobiografisches Dokument verstanden wissen – ebenso sei "Paying For It" sein persönlicher Beitrag zur öffentlichen Debatte über Sexarbeit, die in Kanada zwar nicht per se verboten ist, jedoch durch etliche gesetzliche Bestimmungen massiven Einschränkungen unterliegt. So sind etwa das Betreiben von Bordellen, die Bewerbung sexueller Dienstleistungen oder das Anschaffen in der Öffentlichkeit verboten – Bedingungen, die die (legale) Ausübung von Sexarbeit deutlich erschweren und diese zudem vollständig in den privaten Bereich verlagern.

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sorgte Browns öffentliches Outing als "John" (zu Deutsch: Freier) für einiges Aufsehen. Vom Feuilleton wurde der Tabubruch durchwegs gelobt, der Entschluss, die Verabredungen mit Sexarbeiterinnen zu Papier zu bringen, als "mutig", "schonungslos" und "aufklärerisch" gewürdigt.

Being a John

Dass Browns Freier-Karriere ausgerechnet mit einer persönlichen Niederlage seinen Anfang nimmt – seine damalige Freundin, die Schauspielerin und Fernsehmoderatorin Sook-Yin Lee (hierzulande bekannt aus dem Film "Shortbus"), schasst ihn auf recht uncharmante Weise –, mag man zunächst noch als "klassische" Kompensationsstrategie einer krisenhaften männlichen Existenz interpretieren. Allerdings zeigt Chester Brown keinerlei Interesse, den tragischen Helden zu geben.
Anhand seiner eigenen Persona entmystifiziert er vielmehr das stereotype Bild des typischen "John": Der ist nämlich in der Regel weder ein einsames Häufchen Elend noch ein brutaler Perversling, der besonders ausgefallene Sexpraktiken wünscht, sondern fürchterlich "normal" – und sieht im Fall von "Chet" Brown aus wie der blasse Nerd aus dem Comicladen von nebenan, der angesichts seiner soften Erscheinung eher den Beschützer-Instinkt als die Libido zu wecken vermag. In einer Review für die "New York Times" titulierte ihn Sex-Aktivistin Annie Sprinkle gar augenzwinkernd als "goodhearted bad boy".

Chester Brown: Paying For It, Drawn & Quarterly 2011

Vollkommen entdramatisiert sind auch die Biografien der dargestellten Sexarbeiterinnen – Beichten aus der Drogenhölle, Missbrauchsgeschichten oder Berichte über Zwangsprostitution sucht man hier vergeblich. Statt Champagner oder harten Drinks gibt's höchstens mal 'ne Cola vor dem Sex, der mal besser, mal schlechter ist und sich damit gar nicht so sehr von unbezahltem Sex unterscheidet. "Prostitution is just a form of dating", erklärt Chester Brown. Was ihn allerdings nicht daran hindert, bei den Sexarbeiterinnen ständig nach denselben "Qualitäten" Ausschau zu halten: schlank, hübsch, große Titten – und so jung, wie es das Gesetz erlaubt.

Nüchterne Bilder

Browns Faible für Playmate-Bodymaße kennt man bereits aus seinen vorangegangenen Autobiografien, ebenso wie seinen stoisch anmutenden Charakter, der mehr an einen Buchhalter als an einen Sex-Tiger erinnert. Entsprechend sachlich ist der Erzählton, was die Alltäglichkeit und "Normalität" der Sexarbeit zusätzlich betont. Nicht weniger nüchtern präsentiert sich auch die Form: Die Seiten sind durchgehend streng in acht Panels gegliedert, in den Schwarzweiß-Bildern regiert ein klarer Strich.

Eben dies ist auch das Hauptanliegen des Autors: Mit der Forderung, Sexarbeit von ihrem gesellschaftlichen Stigma zu befreien, will Chester Brown auch die Freier-Identität "normalisieren" (was ihn übrigens zu recht fragwürdigen Vergleichen mit "Sexual Rights"-Bewegungen wie LGBTs führt). Damit ignoriert er allerdings eine wesentliche Tatsache: Der Kauf sexueller Dienstleistungen ist bereits gesellschaftlich institutionalisiert und stellt bis heute ein legitimiertes (wenngleich moralisch ambivalent bewertetes) Handlungsfeld männlicher Identitätsbehauptung dar.

Normalität des Freier-Daseins

Zu dieser männlichen "Freier-Normalität" gehört auch die Sicht auf die Dienstleistung der Sexarbeiterin als Ware. Auf einer der verbreiteten Online-Plattformen für Freier tauscht Brown mit anderen Reviews aus, in denen Sexarbeiterinnen bewertet und miteinander verglichen werden – wie beim Autokauf. Diese Praxis ist nicht einfach Ausdruck eines besonders üblen Sexismus, vielmehr entspricht sie der kapitalistischen Logik, die Sex entlang der Ökonomisierung ungleicher Geschlechterbeziehungen warenförmig macht.

Wenig überraschend wird daher auch der Körper der Sexarbeiterin "zerlegt": Zwar hat Chester Brown die Frauen, die er als Freier getroffen hat, allesamt anonymisiert – dennoch hebt er immer wieder einzelne körperliche Merkmale hervor, von den Cellulite-Schenkeln bis hin zum Silikon-Busen. Für Brown scheint diese "entmenschlichende" Fragmentierungstechnik, die in der feministischen Auseinandersetzung mit dem Mainstream-Pornofilm als "männlicher Blick" identifiziert wurde, in keinem Widerspruch zu seiner vordergründigen Solidarisierung mit der politischen Huren-Bewegung zu stehen, die mit der Positionierung von Sexarbeit als Entscheidung (statt als "Schicksal") den Subjektstatus der Sexarbeiterinnen betont.

Kein Staat im Schlafzimmer

Freier zu sein steht im Brown'schen Universum für individuelle sexuelle Freiheit – und nicht etwa für ein geschlechter- und klassenspezifisches Privileg. So fußt sein Plädoyer für die Dekrimininalisierung von Sexarbeit in Kanada (im Gegensatz zur Legalisierung, die eine Registrierung und Lizenzenvergabe – also letztlich eine staatliche Kontrolle – zur Folge hätte), die er in umfangreichen illustrierten Fußnoten ausführt, auf der Überzeugung, dass einvernehmlicher Sex zwischen Erwachsenen Privatsache ist: Der Staat habe sich aus dem Schlafzimmer gefälligst rauszuhalten.

Für Sex zu zahlen, so Brown, sei ehrlicher – schließlich sei auch die romantische Zweierbeziehung ein Tauschgeschäft, das jedoch durch allerlei Liebesgedöns verschleiert werde. Chester Brown idealisiert hier seine eigene Freier-Existenz zu einem Lebensstil, der sich als Gegenentwurf zur Idee der romantischen Liebe und monogamen Pärchenbeziehung versteht. Derart wandelt sich das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität, die die Wahl für Sexarbeit sowie Alternativen zu klassischen Beziehungsmodellen miteinschließt, in ein Recht auf prostitutiven Sex. Für wen eine solche "befreite" Sexualität funktioniert, dürfte nur unschwer zu erkennen sein.




Dieser Beitrag erschien in abgewandelter Form auch in: Jungle World, Nr. 31, August 2011


Literatur

Chester Brown: Paying for it. A Comic-Strip Memoir About Being a John. Drawn & Quarterly 2011.

Vina YunJahrgang 1974. Schon immer aus und in Wien: Ottakring, Leopoldstadt, derzeit Rudolfsheim-Fünfhaus. Erfahrung in der Medienarbeit sammelte sie als Redakteurin/Mitherausgeberin von u. a. "nylon. Kunststoff zu Feminismus und Popkultur" (heute: "fiber"), "MALMOE" und "an.schläge - Das feministische Magazin". Derzeit ist sie als freie Redakteurin und Autorin für verschiedene Medien und Festivals im Musik- und Filmbereich tätig. In unregelmäßigen Abständen legt sie in Wiener Clubs altmodisches Disco-Vinyl auf .