Skip to Navigation
Home

Der Mehrwert gehört allen!

maiz

maiz_jahresbericht__2015.jpg

http://www.maiz.at/projekt/maiz-kultur/grenzueberschreibende-wander-werte

  • Ausgaben
    • 2017/2
    • 2017/1
    • 2016/1
    • 2015/1-2
    • 2014/2
    • 2014/1
    • 2013/2
    • 2013/1
    • 2012/2
    • 2012/1
    • 2011/2-3
    • 2011/1
    • 2010/3
    • 2010/2
    • 2010/1
    • 2009/2
    • 2009/1
  • Rubriken
    • Fokus
      • Ein sicherer Raum für künstlerische Produktion
      • Willst du Samba
      • Sen Samba istiyorsan (türkisch)
      • Wir sind der Zug, der die Lok antreibt
      • So wehrt sich Migrant*innen-Organisation <i>maiz</i> gegen Schwarz-Blaue Kürzung
      • ...an der Solidarität mit leidenden Gruppen festhalten
      • Der Mehrwert gehört allen!
      • Editorial
      • Editorial Werte
      • Franz Kafka lässt grüßen
      • Franz Kafka lässt grüßen II: Im Labyrinth des ÖIF
      • Rapadura ist süß, aber gar nicht weich
      • Und nun, Kolleg_innen, was tun?
      • Wissenslabor: Kritische Wissensproduktion zum Thema Werte
      • würdevoll oder integrationsverweigerns-wert
      • "Das Leben hat Gewicht!" - ein Projekt der Primärprävention von Essstörungen im Kontext von Migration
      • Migration und Gesundheit: Das Zauberwort heißt "Strukturelle Prävention"
      • "Wir schlucken nicht alles, was uns vorgesetzt wird!"
      • Prozesse, die mitwirken beim Aufbau des eigenen (Körper-)Bildes
      • Habitando mi cuerpo (espanhol)
      • "Körper und Migration" - eine Interview- und Fotoserie
      • Viele werden weniger
      • Der Migrant im Kopf
      • Editorial
      • Freiwilliges Engagement für Geflüchtete: Was gibt's daran zu problematisieren?
      • Gekommen, um zu bleiben! Und das Lied/Leid der Solidarität
      • Ikonographischer Zapatismus: Die Macht des politischen Plakats
      • Rights or Philantropy. Emotions of Solidarity with Refugees (english)
      • Solidarität in Opfer- und Gedenkgesellschaften? Allianzen im Kampf um gleichwertige Opferpositionen
      • Editorial
      • Die Sache mit dem Akzent
      • Glossar der politischen Selbstbezeichnungen: A wie ... Afro-deutsch
      • Zwischen "Medienghettos" und Integrationsimperativ
      • "Frauenpolitik kann erzkonservativ sein"
      • Für einen Perspektivenwechsel in der Sexarbeit
      • Arbeiten ohne Papiere - nicht ohne Rechte
      • Glossar der politischen Selbstbezeichnungen: M wie ... Migrantin
      • Die Blutspende als sozialer Vertrag
      • Glossar der politischen Selbstbezeichnungen: S wie ... Schwarz
      • "Sprache ist ein Gebrauchsgegenstand"
      • Und es kamen Menschen
      • F.A.Q. "Zweite Generation"
      • Kultur der Respektlosigkeit
      • Kritik, die ungehört verhallt
      • Bildungsprivilegien für alle!
      • Die Hauptschule: Ein Ort der Verachtung
      • "Etwas Besseres werden"
      • "Es geht darum, die Welt zu verändern"
      • Viva McGlam?
      • Class Trouble
      • Deutschland schaut weg und schiebt ab
      • Männliche Abstiegsangst
      • Blut, "Samen" und Geschlecht
      • Neues deutsches Reinheitsgebot
      • Sittlichkeit, "Rassenmischung" und Emanzipation: Debatten der weißen Frauenbewegung im deutschen Kolonialismus
      • Bluten - für wen?
      • Hemato-nationalism: The Past, Present, and Future of "Japanese Blood" (english)
      • Zur Wirkungsmacht des Blutmythos
      • Das Blut zwischen Opfermythos und Befreiungsritual
      • P is for Period
      • Die Blutspende als sozialer Vertrag
      • Critical Feelgood-Faktor
      • Im Spiegel der Geschichte
      • Vom Schauen und Sehen
      • "Kritisches Weißsein ist eine Überlebensstrategie"
      • Mehr als ein Trend
      • Die Normalität entnormalisieren
      • Weißer Feminismus im Fokus
      • Situierte Kritik
      • Das Problem mit "Critical Whiteness"
      • Rassismus-Watch
      • "Sprache ist ein Gebrauchsgegenstand"
      • Pippi ist Trend
      • Gestatten: Hermine Potter, Installateurin
      • "Ich hasse Rosa!"
      • Bücher gegen Normen
      • Von Marsmädchen und Sternen im Bauch
      • "Und ich drückte meine Lippen gegen ihre ..."
      • A Banalidade do Bem (português)
      • Flucht, Gender und (un)mögliche Solidarität
      • Sexualkunde machen
      • Von Drachenzähmerinnen und Seepferdchen
      • Make Some Noise Against Homophobia!
      • "J-Flag unterstützt diese 'Anti-Murder Music'-Kampagnen nicht"
      • "No support for these anti-murder music campaigns" (english)
      • Der Battyman wehrt sich
      • Good For A Girl?
      • "Come on Baby, Light My Fire ..."
      • Music Mixtape
      • Inna di Dancehall
      • Selbstorganisation und Selbsthistorisierung
      • Deutschland schaut weg und schiebt ab
      • Romske organizacije i aktivisti sa područja bivše Jugoslavije. (bks)
      • Roma, Sinti e Calon: uma realidade brasileira. (português)
      • Organising Activism (english)
      • Roma, Sinti and Calo: brazilian realities (english)
      • Die nationale Roma-Strategie bis 2020
      • F.A.Q. "Zweite Generation"
      • Räume der "Zweiten Generation"
      • Secondas in der Schweiz
      • "A fascist answer to their voters" (english)
      • "Der Markt braucht Labels"
      • "Die klassische Migration gibt es nicht mehr"
      • "Dienstboten, Katholiken, Juden, Frauen, AusländerInnen"
      • "Fluchtwege freihalten"
      • "Hello, Mrs. Butler, nice to meet you"
      • "Rassismus ist ein unbenannter Stressfaktor"
      • "Uma resposta fascista aos seus eleitores" (português)
      • "Österreich ist nicht interessiert"
      • 100 Prozent Gemeinderat
      • Alltäglich, aber geheim
      • Bezirksgrätzel meets Diaspora
      • Bleibe- und Bewegungsrecht für alle, jetzt und da!
      • Ciao, Warteschleife! (bks)
      • Ciao, Warteschleife!
      • Das Leben, (k)ein Liebesfilm
      • Den Falschen geheiratet
      • Die Kulturalisierung der Psyche
      • Die Sache mit dem Akzent
      • Dutch LGBT Asylum Policy (english)
      • Einleitung
      • Fallen der Vielfalt
      • Gefragt: Mehrfachdiskriminierung
      • Heraus aus der Schattenmedizin!
      • Hip Hop Generation Next (english)
      • Im Dazwischen schreiben?
      • Im Häfen der Ehe
      • Indvandrer TV (english)
      • Jenseits der Kommerzialität: Freie Radios als Sprachrohr
      • Jenseits der Leitkultur
      • Keine Sackgasse
      • Mittendrin und unterwegs
      • Nationale Mythen irritieren
      • No Dead End (english)
      • Queer Politics im Exil und in der Migration
      • Rassismus und "Schweinegrippe"
      • Reality Check
      • Rosa gestempelt
      • S.O.S. Queer
      • Von "Inhabitants" und "Citizens"
      • We are Family?
      • We are queer, we are … here?
      • Wo kommst du WIRKLICH her? Where are you FROM from? (Deutsch/englisch)
      • Zuschreiben oder ernsthaftes Bekämpfen
      • Zwischen "Medienghettos" und Integrationsimperativ
    • Pixel
      • Die neue alte Ära der Gewalt in Brasilien
      • Entrevista con Moira Millán Weichafe Mapuche-Pehuenche (espanhol)
      • Manifiesto del Feminismo Romaní (espanhol)
      • "Sie möchten die Welt verändern … aber wie …?"
      • Der "falsche" Winkel
      • Editorial
      • Welten öffnen, nicht Nischen!
      • Die brennende Frage nach dem Wissen über die lernenden Migrant_innen
      • (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess
      • "Das Sehen-Lernen von rassialisierenden und sexistischen Zuschreibungen reicht nicht aus, wenn es um die Veränderung von Wahrneh
      • Der langsame und zähe Prozess des Verlernens immer schon gewusster Machtverhältnisse
      • "Es braucht kein Casting an Heterogenität, um Dissens hervorzubringen"
      • Das Archiv für emanzipatorische Praxen
      • (K)einen kühlen Kopf bewahren: Technokratie und Migrationsmanagement
      • Burnout - Ausblendung, Herrschaftsdimensionen und emanzipatorische Perspektiven für die Soziale Arbeit
      • Das Management, der Tod, der Rest.
      • Gegen das Primat der Kontrolle
      • Institutioneller Rassismus an der "unternehmerischen" Hochschule
      • Pst!
      • Willkommen um zu bleiben?
      • Abschiebungen managen
      • Fluchthelfer*innen - einst und jetzt
      • Patient_in Tin Lizzie
      • Solidarität oder Hilfsbereitschaft?
      • Den Kreis durchbrechen
      • Moments of Resistance
      • "Wir werden als radikal abgestempelt"
      • Zur Geschichte und Gegenwart der Volksuniversitäten
      • "Es geht darum, die Welt zu verändern"
      • The Silent University: Alternative Pedagogy as our Commons (english)
      • Legacies of colonialism: Democracy and national imaginations in Swedish popular education (english)
      • Über die Grenzen der Kunst
      • Perspektiven aus dem Zwischenstock
      • Tschüss, Ethno-Label!
      • Im Jugendkulturrausch
      • "Es gibt viele Wege, bei uns anzudocken"
      • "Graffiti versinnbildlicht den Kampf um öffentlichen Raum"
      • Mind the Trap!
      • Für einen Perspektivenwechsel
      • Rotlicht statt Blaulicht
      • Wessen Körper, wessen Rechte?
      • "Our main goal is to support each other"
      • Fucking John
      • But Some of Us Are Brave (english)
      • "Schwarze Frauen sind sichtbar geworden"
      • "Frauen wie Audre Lorde haben die DNA für unsere Arbeit gelegt"
      • Migrantinnen im Cyberspace: Welche Mobilität zu welchem Preis?
      • Between Motherhood and Agency (english)
      • "Zielgruppe mit Computer"
      • "Integration durch Leistung"
      • Empowerment-Rhetorik und Paternalismus
      • Das pädagogische Verhältnis emanzipieren
      • Sprache und Diskriminierung
      • Sprache. Macht. Geschlecht.
      • Was ist Leichte Sprache? (in Leichter Sprache)
      • Communiqué of Communication
      • Editorial Im Gespräch
      • Un/Sicherheit für alle!
      • Kolonialismus, Rassismus und Sprache
      • Political Correctness im Diskurs
      • "Frauenpolitik kann erzkonservativ sein"
      • Bascha & Brigitte
      • Den heterosexuellen Geschmack abschaffen?
      • Getting Rid of the Straight Taste (english, long version)
      • Decolonizing Postcolonial Rhetoric (english)
      • Feminist Birthday Club
      • Mehr als ein Stück Papier
      • Du hast Rechte – auch ohne Papiere!
      • Von den Kirchenbesetzungen zu den Sans-Papiers-Anlaufstellen
      • Den Konsens brechen
      • Der dritte Ort
      • Comix von jüdischen Frauen – Das "Wimmen’s Comix Collective"
      • Dialog mit dem Ich
      • Migration in Bildern
      • Prekarität und die bezahlte sexuelle Dienstleistung
      • The Filipina au pair experience (english)
      • Lohn ohne Zettel
      • Legaler Raub
      • Un robo legalizado (español)
      • Fim da linha (português)
      • The end of the line (english)
      • Töchter der Globalisierung: Philippinische Frauen in Europa …
      • Glossar der politischen Selbstbezeichnungen
      • "People of Color" als solidarisches Bündnis
      • Black Conscience in Brazil (english)
      • Consciência Negra no Brasil (português)
    • Crossover
      • "Homestories" – Ein Comic über die koreanische Diaspora in Wien
      • Dichotomien in Diskursen über Sexarbeit: Aufdeckungen und Problematisierungen aus der Perspektive einer Migrant*innen-Selbstorga
      • Editorial
      • Editorial Crossover
      • Signs of the time
      • Solibotschaften von Freund*innen von maiz über maiz
      • Tassen fürs Sprachcafé
      • Trautes Heim Glück allein / Mi casa es su casa / My home is my castle
      • White Men Sleep the Best (english)
      • Unsoziale Wende
      • Stellungnahme vom Klagsverband
      • Bildung ist nie Wert(e)los – (Um-)Erziehung immer würdelos!
      • Castaway
      • Images and Faces beyond the Border (english)
      • Sınır ötesindeki imgeler ve yüzler (türkisch)
      • Ich bin so viel.
      • Des oda Des, 2015
      • Geht nicht, Gibt’s nicht, Haben wir nicht!
      • "Der Krieg beginnt, wenn du nicht reden kannst"
      • Anders Europäisch Sein
      • DE_colonize uni_VERSITY. Die Kunstuniversität Linz as she may become
      • Prostori migracije: Orte der Migration
      • Repräsentationen fremder Männlichkeit und die restriktive Bearbeitung der "Flüchtlingskrise"
      • Teach me! Love me! Pity me!
      • "Johann G. steht nicht alleine da"
      • Prololesben und Arbeiter*innentöchter
      • We are all NINJAS! (english)
      • Morgen, Kinder, wird's was geben ...
      • Arbeiten ohne Papiere - nicht ohne Rechte
      • Ausweisungsgrund: überqualifiziert
      • Und es kamen Menschen
      • 50 Jahre Anwerbeabkommen Österreich–Türkei: Eine Geschichte in Zitaten
      • Sich dem Glück in den Weg stellen
      • Getting in the Way of Happiness (english)
      • Definitionsmacht enteignen!
      • 2000 De/Kodieren
      • In and Between (english)
      • Deutsch. Lieben. Lernen.
      • Europa fressen und ausspucken
      • Liebe, die sich auszahlt
      • Sterben, wegziehen, wiederkehren
      • Ungleiche Reproduktion - Reproduzierte Ungleichheit
      • "Bei uns sind UserInnen keine Ware"
      • Die Weiten der Intimität
      • Die Forderung nach einem normalen Leben
      • The demand for a normal life (english)
      • "Sich an die eigene Nase zu fassen, ist schwierig"
      • Dissens mit der Politik: Die Flüchtlingsbewegung in Wien
      • Erklärung zur Unterstützung der protestierenden Flüchtlinge
      • Declaration of Support and Solidarity with the Refugees in Protest (english)
      • "Wozu braucht eine Altenpflegerin physikalisches Wissen?"
      • Von Gesundheitschecks zu Moslemtests
      • "On n’est pas n’importe quelle région de La France" (français)
      • "We are not just any old French region" (english)
      • "Wir sind nicht einfach irgendeine beliebige Region in Frankreich"
      • Die Straßen sind leer
      • Am 1. März sprechen wir Sprachstreik!
      • Hip-Hop Nation: Mixtape Revolution? (english)
      • Resist! Resist! Raise up your fist!
      • Emanzipation statt Integration
      • Cura-tierte Problemfelder
      • "Deutschland schafft mich ab"
      • Kultur Neudenken
      • Wir sind auf dem Weg
      • Die Normalität bestreiken
      • "Nach meinem Studium möchte ich Au-pair werden"
      • 25 Jahre – und noch lange nicht genug
      • Filmischer feministischer Aktivismus
      • Frühlingsfest – Arbeitstest
      • Arbeit nach Maß?
      • Да си (нелегален) чужденец в България (Bulgarisch)
      • Fürsorglich, warmherzig und ausgebeutet
      • Tolérance Zéro für Roma
      • 24h sans nous
      • Verniedlicht, vermonstert
      • Glossar der politischen Selbstbezeichnungen (Teil 2)
      • Ein etwas anderes Ministerium
      • A ministry like no other (english)
      • Un ministère pas comme les autres (français)
      • Außerordentlicher Betrieb
      • Am Anfang war Eldorado
      • Bombing the system
      • Bombing the system (español)
      • Kritik des Antiziganismus
      • RebellInnen im Omnibus
      • Living outside … and inside? (english)
      • Viver de fora … e dentro? (português)
  • Über uns
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Ausgabe

2017/2

Werte
    Editorial Werte
    Der Mehrwert gehört allen!
    Wissenslabor: Kritische Wissensproduktion zum Thema Werte
    Und nun, Kolleg_innen, was tun?
    Franz Kafka lässt grüßen
    Franz Kafka lässt grüßen II: Im Labyrinth des ÖIF
    Rapadura ist süß, aber gar nicht weich
    würdevoll oder integrationsverweigerns-wert
Im Gespräch
    Editorial Im Gespräch
    Der "falsche" Winkel
    "Sie möchten die Welt verändern … aber wie …?"
    Welten öffnen, nicht Nischen!
Crossover
    Editorial Crossover
    Dichotomien in Diskursen über Sexarbeit
    White Men Sleep the Best (english)
    "Homestories" – Ein Comic über die koreanische Diaspora in Wien
    Trautes Heim Glück allein / Mi casa es su casa / My home is my castle
    Signs of the time
    Tassen fürs Sprachcafé